Die Ausflugsstrecke zur Kreuzkirche Dresden:
Der B170 bis zur Ortseinfahrt von Dresden folgen. Weiter die B170, Radeburger Straße, Hansastraße, den Schlesischer Platz, in die Hainstraße, links den Palaisplatz, weiter die Große Meißner Straße, Köpckestraße, nach rechts über die Carolabrücke. Am Altstädter Elbufer, unter der Carolabrücke finden Sie einen gebührenplichtigen Parkplatz. (Oder dem Dresdner Parkleitsystem folgen)
Weiter zu Fuss, vorbei an Brühlscher Terasse, Frauenkirche und Kulturpalast Dresden, links am Altmarkt liegt die Kreuzkirche Dresden und die Tiefgarage am Altmarkt.
Die Kreuzkirche Dresden,
am Altmarkt ist die evangelische Hauptkirche der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
Die Kreuzkirche ist neben dem Dom in Meißen auch die Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Die Kreuzkirche ist mit über 3000 Sitzplätzen der größte Kirchenbau in Sachsen.
Die Kreuzkirche ist Wirkungsstätte des Dresdner Kreuzchores und der Kreuzorganisten und zugleich ein kirchenmusikalisches Zentrum der Stadt Dresden.
Nach der Frauenkirche ist die Kreuzkirche die zweitälteste Kirche in Dresden.
Der sächsische Hofmaler Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, zeigt auf seinen Gemälden noch den gotischen Anblick der Kreuzkirche.
Geschichte der Kreuzkirche
Um 1168 wurde am südöstlichen Ende des Marktes eine Kirche in Form einer römischen Basilika errichtet.
Die Kirche wurde nach dem Schutzpatron der Händler und Kaufleute als Nikolaikirche geweiht.
1234 brachte die erste Gemahlin von Heinrich dem Erlauchten, Constantia von Babenberg, einen Splitter vom Kreuze Jesu Christi nach Dresden. Diese Kreuzesreliquie wurde an die Nikolaikirche gegeben, wo sie in einer eigens angebauten Kapelle zum Gegenstand großer Verehrung durch Pilger wurde. Die Kirche wurde zunehmend auch als Kreuzkirche bezeichnet. Im letzten Viertel des vierzehnten Jahrhunderts hatte sich der Name Kreuzkirche als alleiniger Name der Kirche durchgesetzt, so daß die inzwischen stark umgebaute Kirche am 10.06.1388 offiziell auf den Namen "Zum heiligen Kreuze" neu geweiht wurde.
Im Laufe der Geschichte brannte die Kreuzkirche fünfmal ab. Erstmals am 15.06.1491 infolge eines Stadtbrandes. Im Jahre 1669 dann aus ungeklärter Ursache. Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges, vom 13. bis 30. Juli 1760 wurde Dresden von preußischen Truppen belagert und beschossen. Auch die Kreuzkirche erhält schwere Treffer und brennt aus. Die Kreuzkirche wird danach durch Christian Friedrich Exner, Johann George Schmidt und Gottlob August Hölzer von 1764 bis 1792 als spätbarocker-klassizistischer Bau neu errichtet. Bei diesem Neubaue kommt es 1765 auch zum Abbruch des markanten, aber schwer beschädigten Turmes. Die äußere Form des Neubaues blieb bis heute erhalten. Im Jahre 1897 brannte die Kirche erneut und wurde in nur drei Jahren mit einer inneren Ausstattung in Jugendstilelementen wieder aufgebaut. Bei diesem Wiederaufbau wurde ein, für die damalige Zeit, sehr moderner Dachstuhl aus Stahl aufgesetzt. Beim Luftangriff am 13. Februar 1945 brannte die Kreuzkirche völlig aus. Die Orgel verbrannte vollständig, das Altarbild wurde rußgeschwärzt, verbrannte jedoch nicht. Beim Wiederaufbau wurden die Jugendstilelemente durch eine schlichte Gestaltung mit Rauhputz ersetzt. Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Zerstörung erfolgte 1955 die Wiedereinweihung.
Der Kreuzschüler Richard Wagner wurde in der Kreuzkirche konfirmiert. Die Maler Caspar David Friedrich und Ludwig Richter wurden mit ihren Partnerinnen in der Kreuzkirche getraut.
Der Turm der Kreuzkirche
ist 82 Meter hoch. 354 Stufen führen bis zur Aussichtsplattform in 70 Meter Höhe.
Von der Aussichtsplattform bietet sich ein herrlicher Blick über die Stadt Dresden und bis ins Elbsandsteingebirge, ins Erzgebirgsvorland und das Elbtal in Richtung Radebeul mit seinen Weinhängen.
Glocken und Turmuhr
Der Aufstieg zur Plattform führt im Kirchturm am dreistöckigen Glockenstuhl vorbei. Die fünf Glocken können alle durch großflächige Schutzgitter besichtigt werden. Zentral im obersten Stockwerk des Glockenstuhls hängt die große Kreuzglocke, deren Maße mit der berühmten Gloriosa im Erfurter Dom vergleichbar sind. In den beiden Stockwerken darunter befinden sich jeweils zwei Glocken. Die mittlere Glocke ist einen Halbton zu hoch ausgefallen. Dennoch zählt dieses Geläut zu den bedeutendsten Werken der Apoldaer Glockengießerfamilie und ist nach dem Kölner Dom, dem Konstanzer Münster und der Stiftskirche zu Neustadt a. d. Weinstraße das viertgrößte Geläut Deutschlands. Es stellt den Ersatz für die beim Brand 1897 zerstörten Glocken dar und hat die beiden Weltrkiege überstanden. Durch ihren von den Bauräten Schilling und Graebner entworfenen Jugendstildekor besitzen die Glocken einen hohen kulturellen Wert. Die (neue) Turmuhr mit einem Zifferblattdurchmesser von drei Metern wurde 1930 gebaut. Die Schlagglocken (Seigerschellen) stammen aus dem Jahre 1787.
Veranstaltungen in der Kreuzkirche Dresden Juni 2015
Orgel Punkt Drei
Di 02.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Orgel Punkt Drei
Do 04.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Vesper
Sa 06.06.2015 17:00 Uhr
Motetten von Heinrich Schütz, Johannes Brahms,
Robert Schumann, Rudolf Mauersberger
Großer Chor und Kammerchor der Singakademie Dresden
Ekkehard Klemm, Leitung
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Pfarrer Holger Milkau
Dresdner Kreuzchor & Händelfestspielorchester Halle
Sa 06.06.2015 20:00 Uhr
Konzert im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele
Antonio Vivaldi, Gloria in D RV 589
Marc-Antoine Charpentier, Te Deum in D
Georg Friedrich Händel, Utrechter Te Deum HWV 278
Christina Elbe, Sopran
Henriette Gödde, Alt
Robert Sellier, Tenor
Julian Orlishausen, Bariton
Dresdner Kreuzchor
Händelfestspielorchester Halle
Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung
Veranstalter: Dresdner Musikfestspiele
Sakramentsgottesdienst zur Jubelkonfirmation
So 07.06.2015 09:30 Uhr
Motetten von Heinrich Schutz, Johannes Brahms, Robert Schumann
Pfarrer Holger Milkau
Großer Chor und Kammerchor der Singakademie Dresden
Ekkehard Klemm, Leitung
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Orgel Punkt Drei
Di 09.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Orgel Punkt Drei
Do 11.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Vesper
Sa 13.06.2015 17:00 Uhr
Motetten von Heinrich Schütz, Dieter Acker, Willy Burkhard, Knut Nystedt
Meißner Kantorei 1961 e. V.
Christfried Brödel, Leitung
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Superintendent Christian Behr
Gottesdienst
So 14.06.2015 09:30 Uhr
Motetten von Heinrich Schütz, Dieter Acker, Willy Burkhard, Knut Nystedt
Superintendent Christian Behr
Meißner Kantorei 1961 e. V.
Christfried Brödel, Leitung
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Orgel Punkt Drei
Di 16.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Dresdner Orgelzyklus
Mi 17.06.2015 20:00 Uhr
Die sichtbaren und unsichtbaren Dinge
Werke von Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen
Margareta Hürholz (Köln), Orgel
Orgel Punkt Drei
Do 18.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Kreuzchorvesper
Sa 20.06.2015 17:00 Uhr
Dresdner Kreuzchor
Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung
Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel
Pfarrer Holger Milkau
Freiluftgottesdienst
So 21.06.2015 10:30 Uhr
Pfarrer Holger Milkau
Dresdner Kreuzchor
Kreuzkantor Roderich Kreile, Leitung
Chor der Sächsischen Posaunenmission
Landesposaunenwart Tilman Peter, Leitung
Orgel Punkt Drei
Di 23.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Orgel Punkt Drei
Do 25.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Vesper zum Johannisfest
Sa 27.06.2015 17:00 Uhr
Friedrich Wilhelm Zachow, Kantate „Siehe, dies ist Gottes Lamm“
Heidi Maria Taubert, Sopran
Marlen Herzog, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf historischen Instrumenten
Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel
Pfarrer Holger Milkau
Sakramentsgottesdienst zum Johannisfest
So 28.06.2015 09:30 Uhr
Friedrich Wilhelm Zachow, Kantate “Siehe, dies ist Gottes Lamm”
Landesbischof Jochen Bohl, Predigt
Pfarrer Holger Milkau, Liturgie
Heidi Maria Taubert, Sopran
Marlen Herzog, Alt
Benjamin Glaubitz, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Barockorchester der Kreuzkirche Dresden auf historischen Instrumenten
Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel
Orgel Punkt Drei
Di 30.06.2015 15:00 Uhr
15 Minuten Orgelmusik um 15.00 Uhr, im Anschluss ca. 15.20 Uhr Kirchenführung
Veranstaltungsreihen in der Kreuzkirche 2007
Musik im Gottesdienste
Sonntag 9:30 Uhr
mit dem Dresdner Kreuzchor oder mit anderer Figuralmusik als Sakramentsgottesdienst oder Gottesdienst mit angeschlossenem Abendmahl
Kreuzchorvespern und Vespern
Samstag 17:00 Uhr (Ostersamstag bis Ewigkeitssonntag um 18:00 Uhr)
außer in den sächsischen Sommerferien
Erwerb eines Programms für 2,00 € erforderlich
Orgelsommer
Samstag 15:00 Uhr in den sächsischen Sommerferien
Eintritt frei
Kreuzchorkonzerte
Genaue Termine im Jahresprogramm der Kreuzkirche
Dresdner Orgelzyklus
Mittwoch 20:00 Uhr
Abwechselnd in Kreuzkirche - Frauenkirche - Kathedrale
Orgel Punkt Drei - 15 Minuten um 15 Uhr
Dienstag und Donnerstag von Ostern bis 1. Advent
Eintritt frei
Striezelmarktmusiken
Montag bis Freitag 17:00 Uhr in der ersten und zweiten Adventswoche
genaue Termine im Jahresprogramm der Kreuzkirche
Eintritt frei
Nachtmusik und Nachtgedanken
freitags 1x monatlich um 21:00 Uhr
genaue Termine im Jahresprogramm der Kreuzkirche
Eintritt frei
Orgelkonzert in der Osternacht
Ostersamstag 21:00 Uhr
Silvester-Orgelkonzert
Silvester, 31. Dezember 21:00 Uhr
Orgelkonzerte zum Advent
am 1. und 2. Adventssonntag um 17:00 Uhr
Eintritt frei
Mettenspiele des Dresdner Kreuzchores
1. Christtag und Ostersonntag 6:00 Uhr
Kontakt Pension:
Telefon: 0351 8802380 oder
Kontakt Gaststätte:
Tel.: 0351 880 23 86 zu erreichen
während der Öffnungszeiten
E-Mail: Schmiedeschaenke
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag
ab 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
und ab 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Reizvolle Ausflüge und Tagesfahrten: Schloss Neschwitz
,
Zisterzienserinnen-Kloster ,
Löbauer Turm ,
Hoyerswerda / Wojerecy ,
Zwerge, Ludki, Querxe, Sonnenuhrenweg, Via Regia, Lessing, Kamjenc Kamenz, Schaufelraddampfschifffahrt, Saurierpark Kleinwelka, Romantische Fahrt, Rodelbahn, Großschönau, Talsperre Malter, Fastentuch Zittau, Teufel,
Mortelgrund und Bergstadt Sayda,
Talsperre Gottleuba und Besucherbergwerk, ,
Moritzburg und Umgebung,
Zoologischer Garten Leipzig,
Spielzeugwinkel Seiffen,
Jagdschloss Grillenburg,
Uhrenmuseum Glashuette,
Schloss Scharfenberg,
Dohna, Weesenstein, Triebischtal,,
Kirnitzschtal Bad Schandau,
Zille Stadt Radeburg,
Kunstblumenstadt Sebnitz,
Anna Konstanze Gräfin von Cosel,
Märzenbecherwiese im Polenztal,
Prebischtor, ,
Großenhain,
Rathen + Amselgrund, ,
Altstadt bei Stolpen,
Schloß Klippenstein,
Zabeltitz,
Westseite,
Lubinow / Lübbenau,
Burg,
Dorf-Venedig Lehde,
Lübben,
Heidut bei Pulsnitz,
König Wenzel in Budissin,
Kaitzbachtal - Plauen,
Albrechtsburg Meißen,
Vetschau,
Babisnauer Pappel,
Boselspitze,
Heiratsmarkt,
Pumpspeicherwerk, Krystallsarg,
Babisnauer Pappel, Dragoner, Kaitzbachtal, Prinzenhöhe Cunnersdorf ,
Heiligen Born, Hummelmühle,
Die Lößnitz, Finkenfang, Meißner Porzellan,
Görlitz, Russische Kirche,
Erfindung des Porzellans,
Sagenpfad,
Kreuzkirche,
Pillnitzer Höhen,
Östliches Elbtal, Burg Stolpen,
Dresdner Zwinger, Fischhaus,
700 Jahre Klotzsche, Schloss Pillnitz,
Sächsische Weinstrasse, Rabenauer Grund, Entstehung Dresdens, Schloss Moritzburg, Frauenkirche Dresden, Grünberg, Seifersdorfer Tal, Marienmühle, Augustusbad, Pan Dietrich, Jonsdorf, Altstadt und Neustadt, Führer, Zittauer Gebirge, Kurorte,Hammersee, Johnsdorf, Pferdeberg, Walterdorf, Rabenstein, Rammenau, Lauscheweg, w. Lausitz, Lilienstein,
Wesenitztal,
Königstein, Höhen, Elbtal, Pirna, Erzgebirge, Schloss Lichtenwalde,