Ausflugsstrecke vom Hotel-Pension Schmiedeschänke zum Lockwitzgrund
Der eigentliche Lockwitzgrund, durchströmt vom wasserreichen Lockwitzbach, der aus dem Reinhardtsgrimaer und Hausdorfer Wasser entsteht, die sich beide oberhalb Lungkwitz vereinigen, beginnt im oberen Teil von Dorf Lockwitz. Hier tritt bis nahe der Hummelmühle ein Engtal auf, steilwandig und gewunden, eingeschnitten in Granit und Gneis (Granit), bedeckt mit Laubgehölz, Weiden und Erlen am Bach, Birken, Hainbuchengebüsch, Ahorn und Linden an den Hängen. Beim Eintritt in den Grund zeigt sich links der Gückelsberg (Steinbruch) und rechts der Burgberg, die alte Sorbenwarte, mit der dahinter liegenden Obstweinschänke und Kelterei. Quer durch diesen Teil des Grundes bewegte sich nach der Schlacht bei Dresden der Rückzug der gesamten russischen Artillerie. Hinter der Rügerischen Fabrik erweitert sich der malerische Wald-und Wiesengrund zu einem Talkessel, dessen Mittelpunkt die Hummelmühle bildet. Auf den lehmbedeckten Talrändern liegen die Kleindörfer Sobrigau rechts und Burgstädtel links. Auf den anschliessenden Hochflächen, die sich zu beiden Seiten ausbreiten, stehen im Westen die Babisnauer Schwarzpappel, im Osten der Lugturm. Weiterhin treten die Berge noch einmal zusammen, rechts der Hummelstein und links der Blauberg, dann schliesst sich sanftes Höhengelände mit Wiesenflächen an (in ihnen das Quellgebiet der Lockwitzer und Niedersedlitzer Trinkwasserleitung), übergehend in den freundlichen Kreischaer Talkessel, den östlichen Teil des Döhlener Steinkohlenbeckens (Rotliegendes), darüber im Süden ein mächtiger geschlossener Höhenzug, der im Winter, wenn er allein mit Schnee bedeckt ist, einen gar herrlichen Anblick gewährt. Seine höchsten Kuppen sind Wilisch, Hermsdorfer Höhen und Quohrener Kipse. In der Kreischaer Rotliegen-Mulde wurde wiederholt auf Steinkohlen gegraben(der Preuszersche Versuchsschacht bis zum Syenit abgeteuft), doch erwiesen sich die erbohrten Flöze für den Abbau als zu dürftig. Hinter Kreischa-Lungkwitz biegt das Tal nach Osten um und verengt sich nach und nach zu einem herrlichen Waldtal. Eine Wanderung durch den oberen Lockwitzgrund bis Hausdorf oder bis zur Teufelsmühle ist landschaftlich überaus reizvoll. Den Hauptanziehungspunkt des Kreischaer Tales aber bildet der weithin über Dresden sichtbare Wilisch mit seiner charakteristischen Kuppenform.
Der Besuch des Lockwitzgrundes ist erleichtert durch die Lockwitztalbahn (Strassenbahn) Bahnhof Niedersedlitz (Linie Dresden-Pirna) – Lockwitz- Kreischa; 9,2 km.
Die Strassenbahnlinie der Lockwitztalbahn wurde 1977 eingestellt.
2015 Buslinie 86 ab Haltepunkt Dobritz **
Wanderweg vom Lockwitzgrund 100 über Kreischa nach Hausdorf ca. 10km in 2 Stunden
Quellenangaben:
*Köhlers Touristenführer - Seite 23
Der Dresdner Heimatführer
100 Ausflüge in die Umgebung Dresdens
Von Nossen bis Stolpen, von Radeberg bis Dippoldiswalde
Achte, vollständig neubearbeitete, ergänzte und verbesserte Auflage von "150 Ausflüge"
Dresden - Alexander Köhler Verlag
**Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Kontakt Pension:
Telefon: 0351 8802380 oder
Kontakt Gaststätte:
Tel.: 0351 880 23 86 zu erreichen
während der Öffnungszeiten
E-Mail: Schmiedeschaenke
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag
ab 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
und ab 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Reizvolle Ausflüge und Tagesfahrten: Schloss Neschwitz
,
Zisterzienserinnen-Kloster ,
Löbauer Turm ,
Hoyerswerda / Wojerecy ,
Zwerge, Ludki, Querxe, Sonnenuhrenweg, Via Regia, Lessing, Kamjenc Kamenz, Schaufelraddampfschifffahrt, Saurierpark Kleinwelka, Romantische Fahrt, Rodelbahn, Großschönau, Talsperre Malter, Fastentuch Zittau, Teufel,
Mortelgrund und Bergstadt Sayda,
Talsperre Gottleuba und Besucherbergwerk, ,
Moritzburg und Umgebung,
Zoologischer Garten Leipzig,
Spielzeugwinkel Seiffen,
Jagdschloss Grillenburg,
Uhrenmuseum Glashuette,
Schloss Scharfenberg,
Dohna, Weesenstein, Triebischtal,,
Kirnitzschtal Bad Schandau,
Zille Stadt Radeburg,
Kunstblumenstadt Sebnitz,
Anna Konstanze Gräfin von Cosel,
Märzenbecherwiese im Polenztal,
Prebischtor, ,
Großenhain,
Rathen + Amselgrund, ,
Altstadt bei Stolpen,
Schloß Klippenstein,
Zabeltitz,
Westseite,
Lubinow / Lübbenau,
Burg,
Dorf-Venedig Lehde,
Lübben,
Heidut bei Pulsnitz,
König Wenzel in Budissin,
Kaitzbachtal - Plauen,
Albrechtsburg Meißen,
Vetschau,
Babisnauer Pappel,
Boselspitze,
Heiratsmarkt,
Pumpspeicherwerk, Krystallsarg,
Babisnauer Pappel, Dragoner, Kaitzbachtal, Prinzenhöhe Cunnersdorf ,
Heiligen Born, Hummelmühle,
Die Lößnitz, Finkenfang, Meißner Porzellan,
Görlitz, Russische Kirche,
Erfindung des Porzellans,
Sagenpfad,
Kreuzkirche,
Pillnitzer Höhen,
Östliches Elbtal, Burg Stolpen,
Dresdner Zwinger, Fischhaus,
700 Jahre Klotzsche, Schloss Pillnitz,
Sächsische Weinstrasse, Rabenauer Grund, Entstehung Dresdens, Schloss Moritzburg, Frauenkirche Dresden, Grünberg, Seifersdorfer Tal, Marienmühle, Augustusbad, Pan Dietrich, Jonsdorf, Altstadt und Neustadt, Führer, Zittauer Gebirge, Kurorte,Hammersee, Johnsdorf, Pferdeberg, Walterdorf, Rabenstein, Rammenau, Lauscheweg, w. Lausitz, Lilienstein,
Wesenitztal,
Königstein, Höhen, Elbtal, Pirna, Erzgebirge, Schloss Lichtenwalde,