Von der Schmiedeschänke - Pension mit Gaststätte in Dresden, die Boltenhagener Str. in nordöstliche Richtung nach Altklotzsche, links abbiegen auf Flughafenstraße (B97), links auf Hermann-Reichelt-Straße(B97) abzubiegen, zwei Linksabbiegerspuren nutzen, nach links auf A4 Richtung Chemnitz/Leipzig abbiegen.
Nach dem überqueren der Elbe die Autobahn an Abfahrt 78-Dresden Altstadt verlassen. Auf der B6 Meißner Landstraße in Richtung Meißen bis Niederwartha.
Pumpspeicherwerk Niederwartha
wurde von 1927-1930 zugleich mit dem Pumpspeicherwerk Koepchenwerk an der Ruhr/Harkortsee im westfälischen Herdecke, nach einem Entwurf des Dresdener Architekten und Hochschullehrers Emil Högg, erbaut.
Die Ingenieure und Arbeiter bauten das Pumpspeicherwerk Niederwartha in einen Wettlauf um die Inbetriebnahme des ersten Pumpspeicherwerks.
Am 27. November 1929 ging im Pumpspeicherwerk Niederwartha die erste Turbine eines Pumpspeicherkraftwerke im Großmaßstab ans Netz.
März 1930 wurde im Pumpspeicherwerk Niederwartha der letzte von 6 Maschinensätzen, mit eine Nennleistung von 120 Megawatt, in Betrieb genommen.
Nach dem 2. Weltkrieg, 1945 wurde das Pumpspeicherwerk Niederwartha demontiert und ging als Reparation in die Sowjetunion.
Das Pumpspeicherwerk Niederwartha wurde schrittweise wieder aufgebaut, ab 1955 waren zwei Turbinen mit 40 MW in Betrieb, ab 1957 vier Turbinen mit 80 MW und ab 1960 waren wieder alle sechs Turbinen mit 120 MW in Betrieb.
Das Elbhochwasser im August 2002 beschädigt das Kraftwerk. Ab November 2003 wurde das Pumpspeicherwerk schrittweise wieder in Betrieb genommen.
Das Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha besteht aus den mit drei Druckrohrleitungen von 3,20 bzw. 2,50 m Durchmesser über 1760 m Länge mit einer Fallhöhe von 143 m verbundenen Oberbecken und Unterbecken.
Die im Kraftwerk Niederwartha arbeitenden Francis-Turbinen setzen das Energie-Speichervermögen von 591 MWh um.
Im Absperrbauwerk des Unterbeckens, dem Stausee Cossebaude befindet sich ein Freibad.
Bauwerksdaten Pumpspeicherwerk Niederwartha:
Das Unterbecken:
Bauart: Erddamm
Höhe über Talsohle: 8 m
Kronenlänge: 2500 m
Speicherraum: 2,5 Mio m³
Speicheroberfläche: 45 ha
Das Oberbecken:
PSW Niederwartha - Einlaufbauwerk am Oberbecken
Das Absperrbauwerk des Oberbeckens ist ebenfalls ein Staudamm.
Dem Oberbecken laufen drei kleine Bäche zu, der größte ist der Unkersdorfer Silberbach.
Am Zulauf der drei Zuflüsse befindet sich die Vorsperre Rennersdorf.
Auch am Oberbecken gibt es eine wilde Bademöglichkeiten. Der Betreiber Vattenfall toleriert das wilde Baden.
Die Bauwerksdaten:
Bauart: Zonendamm aus Lehm, Ton, Sand, Schotter und Kies
Kronenhöhe: 256,50 m ü. NN
Höhe über Talsohle: 42 m
Kronenlänge: (mindestens) 800 m
Kronenbreite: 10 m
Bauwerksvolumen: 550.000 m³
Speicherraum: 2,9 Mio m³
Speicheroberfläche: 30 ha
Kontakt Pension:
Telefon: 0351 8802380 oder
Kontakt Gaststätte:
Tel.: 0351 880 23 86 zu erreichen
während der Öffnungszeiten
E-Mail: Schmiedeschaenke
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag
ab 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
und ab 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Reizvolle Ausflüge und Tagesfahrten: Oybin ,
Motorrad und Damastmuseum , Schloss Neschwitz,
Zisterzienserinnen-Kloster ,
Löbauer Turm,
Hoyerswerda / Wojerecy,
Zwerge, Ludki, Querxe, Sonnenuhrenweg, Via Regia, Lessing, Kamjenc Kamenz, Schaufelraddampfschifffahrt, Saurierpark Kleinwelka, Romantische Fahrt, Rodelbahn, Großschönau, Talsperre Malter, Fastentuch Zittau, Teufel,
Mortelgrund und Bergstadt Sayda,
Talsperre Gottleuba und Besucherbergwerk, ,
Moritzburg und Umgebung,
Zoologischer Garten Leipzig,
Spielzeugwinkel Seiffen,
Jagdschloss Grillenburg,
Uhrenmuseum Glashuette,
Schloss Scharfenberg,
Dohna, Weesenstein, Triebischtal,,
Kirnitzschtal Bad Schandau,
Zille Stadt Radeburg,
Kunstblumenstadt Sebnitz,
Anna Konstanze Gräfin von Cosel,
Märzenbecherwiese im Polenztal,
Prebischtor, ,
Großenhain,
Rathen + Amselgrund, ,
Altstadt bei Stolpen,
Schloß Klippenstein,
Zabeltitz,
Westseite,
Lubinow / Lübbenau,
Burg,
Dorf-Venedig Lehde,
Lübben,
Heidut bei Pulsnitz,
König Wenzel in Budissin,
Kaitzbachtal - Plauen,
Albrechtsburg Meißen,
Vetschau,
Babisnauer Pappel,
Boselspitze,
Heiratsmarkt,
Pumpspeicherwerk, Krystallsarg,
Babisnauer Pappel, Dragoner, Kaitzbachtal, Prinzenhöhe Cunnersdorf ,
Heiligen Born, Hummelmühle,
Die Lößnitz, Finkenfang, Meißner Porzellan,
Görlitz, Russische Kirche,
Erfindung des Porzellans,
Sagenpfad,
Kreuzkirche,
Pillnitzer Höhen,
Östliches Elbtal, Burg Stolpen,
Dresdner Zwinger, Fischhaus,
700 Jahre Klotzsche, Schloss Pillnitz,
Sächsische Weinstrasse, Rabenauer Grund, Entstehung Dresdens, Schloss Moritzburg, Frauenkirche Dresden, Grünberg, Seifersdorfer Tal, Marienmühle, Augustusbad, Pan Dietrich, Jonsdorf, Altstadt und Neustadt, Führer, Zittauer Gebirge, Kurorte,Hammersee, Johnsdorf, Pferdeberg, Walterdorf, Rabenstein, Rammenau, Lauscheweg, w. Lausitz, Lilienstein,
Wesenitztal,
Königstein, Höhen, Elbtal, Pirna, Erzgebirge, Schloss Lichtenwalde,