Dienstag u. Donnerstag.....................14.00 - 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertags......10.30 Uhr - 18.00 Uhrkreiserimirte Stadt im preußischen
Regierungsbezirk Liegnitz, links an der Neiße, 221 m über NN, die alte
Hauptstadt der Oberlausitz, ist nach Breslau die bedeutendste Stadt der
Provinz Schlesien und bildet einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt.
Görlitz ist mit schönen Anlagen umgeben und ein gut gebauter Ort, der
durch seine staatlichen Todtürme und die zahlreichen altertümlichen, mit
Steinbildwerken gezierten Häuser ein mit dem regen gewerblichen Leben
Eigentümlich Kontrastirendes Ansehen hat. Die bemerkenswertesten Gebäude
sind das Rathaus mit reicher Bibliothek, dem wappnen des Matthias
Corvinus und einem prachtvollen Treppenaufgang, die alte Bastei,
Kaisertrutz genannt und jetzt als Hauptwache und Zeughaus benutzt, die
Gebäude des Gymnasiums und der Regionalschule im gotischen Stil, die
neue Mittelschule, die Kaserne, das Centralhospital, das Ständehaus mit
schönen Anlagen (die drei letzten Gebäude Rohbau von Granit), der
Centralbahnhof (Eisenbahnen nach Berlin, Breslau, Waldenberg,
Reichenberg in Böhmen, Zittau und Dresden); ferner von den sieben
Kirchen (sechs evangelische und eine katholische) die gotische St.
Peter- und Paulskirche (1423-1497 aufgeführt, mit fünf Schiffen, einem
25 m hohen, von 24 Pfeilern getragenen Hauptgewölbe, einer in den
Felsgrund gesprengten Krypta, einer berühmten Orgel und einer 332
Zentner schweren Glocke), die Frauenkirche (1450-1494 erbaut, mit einem
vorzüglich schönen, durchbrochen Portal und Chor) und die neu erbaute
katholische Kirche (von 1853, im romanischen Stil, mit schönen Glas- und
Ölgemälden). Vor der Stadt liegt die Heiligekreuz-Kapelle, eine vom
Bürgermeister Georg Emmersch gestiftete Nachbildung des heiligen Grabes
zu Jerusalem, aus dem 15. Jahrhundert.
Görlitz ist der Sitz eines
Kreis- und Schwurgerichts, eines Landratsamts (für den Kreis
Land-Görlitz), einer Reichsbankstelle, eines Ritterschaftlichen
Kreditvereins, eines Hauptsteueramts und einer Handelskammer. Die
Einwohnerzahl (1816: 9136) betrug 1871 mit der Garnison (ein
Jägerbataillon, ein Bataillon Infanterie) 42.200, darunter 4091
Katholiken und 395 Juden (1875 über 45.000). An Bildungs- und sonstigen
Anstalten besitz Görlitz: ein Gymnasium, eine Realschule erster Ordnung,
eine Gewerbschule und sonstige treffliche Schulanstalten, ein Theater,
ein Zuchthaus. Auch mehrere gelehrte Gesellschaften und die
Oberlausitzer Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften mit
Bibliothek und reichen Sammlungen. Unter den Vereinen ist der
Gewerbeverein mit permanenter Industrieausstellung zu nennen. Die
eigentliche Bedeutung der Stadt Görlitz liegt aber in der lebhaften
Industrie, die sich noch immer im mächtigen Aufschwung befindet. Die
wichtigsten Zweige derselben sind die Tuch-, Maschinen-,
Eisenbahnwaggonsfabrikation und Eisengießerei. Die Tuche (jährlich circa
60.000 Stück), durch Feinheit ausgezeichnet und Eisenbahnwägen
(jährlich über 1500) finden weithin Absatz, selbst nach überseeischen
Ländern. Außerdem gibts es Fabriken für Orlean, Feuerspritzen, Tabak und
Zigarren (jährlich 25 Millionen) Stöcke, Gasapparate, Chemikalien, Öl,
sodann Dampfsägemühlen, Fournierschneidereien, Färbereihen, Ziegeleien
(jährlich 3 1/2 Millionen Ziegel, 600.000 Drainrohre), Woll- und
Getreidehandel wird lebhaft betrieben.
Über das Neiße Tal führt bei
Görlitz eine 830 m lange, 36 m hohe und auf 34 Pfeilern ruhende
Eisenbahnbrücke, einer der großartigsten Viadukte im nördlichen
Deutschland. In der Nähe derselben liegt in den Parkanlagen ein
bombenfestes Blockhaus, das im Frieden als Restauration dient und eine
prachtvolle Aussicht auf das Riesengebirge gewährt; dicht dabei eine
Schillerbüste auf Marmorpostament (seit 10. November 1859). Ein Denkmal
Alexander von Humboldts ziert den herrlichen Stadtpark. In der Stadt
sind noch ein Standbild des Bürgermeisters Demiani (gestorben 1846) und
ein Denkmal zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71. Die Stadt ist sehr
reich und besitzt allein 25.774 ha Holzung im Landkreis Görlitz bei den
Dörfern Penzig Kohlfurt und Rauscha.Alois-Scholze-Haus katholisches
Gemeindezentrum - Lausitz
Görlitz entstand aus einem Dorfe, das vom
böhmischen Herzog Sobieslaw I. in einen Marktflecken verwandelt wurde,
zu dessen Schutz der ein festes Haus auf der Höhe des selbige Vogthofs
erbauen ließ. Als dieser Flecken, welcher Drebenau hieß, 1131 abbrannte,
baute ihn der Herr zu alles Stadt wieder auf und gab derselben des
Brandes wegen den Namen Zgorzeliece (Brandstadt) General der Name
Görlitz entstanden ist. Die Stadt war bereits zu Ende des 12.
Jahrhunderts eine starke Festung, trat 1346 zum Sechsstädtebund und ward
1429 von den Hussiten erobert, worauf die Festungswerke noch verstärkt
wurden. Im dreißigjährigen Krieg wurde sie 1623 von den Schweden und
kaiserlichen abwechselnd, namentlich 1633 von Wallenstein mit Sturm
genommen und musste, von den Schweden seit 1639 besetzt, 1641 eine harte
Belagerung durch die kaiserlich-kurfürstlichen Armee aushalten. Längere
Zeit war Görlitz der Aufenthaltsort Karl XII. Im siebenjährigen Krieg
sowie in den Befreiungskriegen hatte Görlitz ebenfalls viel zu leiden.
Im Gefecht bei Mons in der Nähe, September 1757, fiel General
Winterfeld, bei Markersdorf Duroc. Napoleon hatte 1813 in Görlitz öfters
sein Hauptquartier. Auf dem Gebiet friedlicher Entwicklung knüpft sich
an Görlitz unter anderem der Name des theosophischen Schusters Jakob
Böhme.
Veranstaltungen Berzdorfer See 2008
28.06.2008
Erlebnistag-Wasserspende am Berzdorfer See
Buntes Programm am Wasserschloss Tauchritz
Veranstaltungen in Görlitz 2008
12.05.2008 14.30 bis 17:00 Uhr,
Storchenfest im Tierpark Göritz, Zittauer Str. 43 .
Freier Eintritt für-Kinder im Prinzessinnen- oder Froschkostüm.
Veranstaltungen in Görlitz 2007
30.09.2007 13.00 Uhr
Unterkirche der Peterskirche, Georgskapelle
Erntedankgottesdienst
30.09.2007
Görlitzer Stadtkirche St. Peter und Paul.
Kinder singen für Kinder
Benefizkonzert des Knabenchores der Philharmonie Krakau
unterstützt durch den LIONS CLUB GÖRLITZ,
den LIONS-CLUB GÖRLITZ-ZGORZELEC,
dem Freundeskreis Görlitzer Sonnenorgel e V und der Städtisches Klinikum Görlitz GmbH.
4.8.2007
Via Thea - 13. Internationales Straßentheater-Festival
freier Eintritt!
Quellenangaben:
Wikipedia die freien Enzyklopädie
*Meyers Konversation-Lexikon.
Eine Enzyklopädie des allgemeinen Wissens.
Siebenter Band Frankreich-Gott Welles
Leipzig Verlaub des bibliografischen Instituts 1876
Seite 955
Kontakt Pension:
Telefon: 0351 8802380 oder
Kontakt Gaststätte:
Tel.: 0351 880 23 86 zu erreichen
während der Öffnungszeiten
E-Mail: Schmiedeschaenke
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag
ab 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
und ab 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Reizvolle Ausflüge und Tagesfahrten:
Motorrad Damast und Frottiermuseum , Schloss Neschwitz,
Zisterzienserinnen-Kloster ,
Löbauer Turm,
Hoyerswerda / Wojerecy,
Zwerge, Ludki, Querxe, Sonnenuhrenweg, Via Regia, Lessing, Kamjenc Kamenz, Schaufelraddampfschifffahrt, Saurierpark Kleinwelka, Romantische Fahrt, Rodelbahn, Großschönau, Talsperre Malter, Fastentuch Zittau, Teufel,
Mortelgrund und Bergstadt Sayda,
Talsperre Gottleuba und Besucherbergwerk, ,
Moritzburg und Umgebung,
Zoologischer Garten Leipzig,
Spielzeugwinkel Seiffen,
Jagdschloss Grillenburg,
Uhrenmuseum Glashuette,
Schloss Scharfenberg,
Dohna, Weesenstein, Triebischtal,,
Kirnitzschtal Bad Schandau,
Zille Stadt Radeburg,
Kunstblumenstadt Sebnitz,
Anna Konstanze Gräfin von Cosel,
Märzenbecherwiese im Polenztal,
Prebischtor, ,
Großenhain,
Rathen + Amselgrund, ,
Altstadt bei Stolpen,
Schloß Klippenstein,
Zabeltitz,
Westseite,
Lubinow / Lübbenau,
Burg,
Dorf-Venedig Lehde,
Lübben,
Heidut bei Pulsnitz,
König Wenzel in Budissin,
Kaitzbachtal - Plauen,
Albrechtsburg Meißen,
Vetschau,
Babisnauer Pappel,
Boselspitze,
Heiratsmarkt,
Pumpspeicherwerk, Krystallsarg,
Babisnauer Pappel, Dragoner, Kaitzbachtal, Prinzenhöhe Cunnersdorf ,
Heiligen Born, Hummelmühle,
Die Lößnitz, Finkenfang, Meißner Porzellan,
Görlitz, Russische Kirche,
Erfindung des Porzellans,
Sagenpfad,
Kreuzkirche,
Pillnitzer Höhen,
Östliches Elbtal, Burg Stolpen,
Dresdner Zwinger, Fischhaus,
700 Jahre Klotzsche, Schloss Pillnitz,
Sächsische Weinstrasse, Rabenauer Grund, Entstehung Dresdens, Schloss Moritzburg, Frauenkirche Dresden, Grünberg, Seifersdorfer Tal, Marienmühle, Augustusbad, Pan Dietrich, Jonsdorf, Altstadt und Neustadt, Führer, Zittauer Gebirge, Kurorte,Hammersee, Johnsdorf, Pferdeberg, Walterdorf, Rabenstein, Rammenau, Lauscheweg, w. Lausitz, Lilienstein,
Wesenitztal,
Königstein, Höhen, Elbtal, Pirna, Erzgebirge, Schloss Lichtenwalde,