Ausflugsstrecke von der Gaststätte und Pension Schmiedeschänke, über Langebrück, Radeberg, Stolpen, Neustadt in Sachsen nach Sebnitz. In Sebnitz die Grenze zur Tschechei, der Tschechischen Republik / Ceská republika überqueren und über Dolní Poustevna, Velký Šenov / Groß Schönau, Šluknov / Schluckenau, Rumburk / Rumburg nach Varnsdorf / Warnsdorf / Warnocicy. Weiter auf der Národní Ulice 264 in Richtung tschechisch deutsche Grenze. Die Grenze nach Deutschland überqueren, noch ca. 1 km auf der Hauptstraße und Theodor Haebler Straße zum Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau, Schenaustraße 3.
Motorrad-Veteranen- & Technik-Museum Großschönau
Das Motorrad- Veteranen- und Technik-Museum befindet sich in einem ehemaliges Fabrikgebäude an der Mandau und bietet dem Besucher einen Überblick über die Entwicklung vom Laufrad zum modernen Motorrad.
Das Technikmuseum wurde 1992 auf Initiative des MC Robur Zittau e.V. gegründet.
In der Ausstellung sind die Megola-Sport mit 5-Zylinder-Sternmotor aus dem Jahre 1923, das Wanderer-Heeresmodel von 1914 und ein Phänomobil aus den Phänomenwerken zu sehen.
Im Technik-Museum wird die Firmengeschichte der Phänomenwerke und späteren Robur Werke Zittau sowie technisches aus historischer Zeit wie eine Dampfmaschine von 1903 bewahrt.
Das Motorrad-Veteranen- & Technik-Museum Großschönau ist geöffnet:
April bis Oktober
Dienstag bis Freitag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Samstag u. Sonntag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau
Im Kupferhaus - Großschönaus befindet sich heute das Deutsche Damast- und Frottiermuseum.
Das Kupferhaus wurde 1807 - 1809 vom Damastfabrikanten David Wäntig und war bis 1865 mit Kupferplatten gedeckt. 1938 schenkte Theodor Haebler das Gebäude der Gemeinde Großschönau um darin ein Museum für den Bestand der Sammlungen des Vereins für Ortskunde und der Saxonia einzurichten.
Im Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau befindet sich eine einmalige Sammlung mit kostbaren Damaste aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Damast Bildgewebe zeigen religiöse Motive, Wappen, Jagdszenen, Sehenswürdigkeiten, allegorische Darstellungen, Tiere und Blumen und historische Ereignisse. Die funktionstüchtigen Webstühlen zeigen wie Leinwand, Damast, Frottierware und Jacquardgewebe gewebt wird. In der 1996 eröffneten textiltechnische Ausstellung der Großschönauer Frottierindustrie können 27 funktionsfähige Maschinen vorgeführt werden.
Volkskunde- und Mühlenmuseum Waltersdorf
In Waltersdorf befindet sich das Volkskunde- und Mühlenmuseum in der ältesten Wassermühle, der ehemaligen "Mittelmühle". Die Mühle war Sägewerk und Getreidemühle mit Bäckerei.
Das 1956 gegründete Volkskunde- und Mühlenmuseum zeigt die Geschichte des Mühlenbetriebs und vermittelt einen Einblick in die Ortsgeschichte von Waltersdorf - die Entwicklung vom Bauernhof, dem "Meierhof", zum Weberdorf und vom Industrie- zum Erholungsort.
In einem Biedermeierzimmer wird an den in Waltersdorf geboren Komponisten und späteren Hofkapellmeister in Dessau, Friedrich Schneider (1786 - 1853), erinnert.
Öffnungszeiten vom 01. Mai - 31. Oktober und vom 20. Dezember bis 28. Februar
Dienstag - Samstag 10.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr
Sonntag - 13.30 - 16.30 Uhr
Volkskunde- und Mühlenmuseum Waltersdorf
OT Erholungsort Waltersdorf
Dorfstraße 89
02799 Großschönau
Tel.: 035841 / 72872
Fax: 035841 / 38461
Großschönau
Das von fränkischen Siedlern im 12. Jahrhundert gegründete Waldhufendorf Großschönau wurde 1352 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Großschönau unterstand ab 1587 über 250 Jahre lang dem Zittauer Rat.
1666 entsandte der Zittauer Rat zwei Großschönauer Leineweber, die Brüder Friedrich und Christoph Lange, nach Holland um sich die Kunst der Damastweberei aneignen.
Der Großschönauer Leinendamast wurde weit über die Landesgrenzen bekannt, viel europäische Herrschaftshäuser bezogen ihre Tischwäsche vorzugsweise aus Großschönau.
In keinen anderen deutschen Ort wurde soviel und so lange Zeit Damast gewebt wie in Großschönau.
1834 wurde die aufwendige Damastweberei von der Jaquardtechnik abgelöst.
Der Großschönauer Fabrikant Carl Heinrich Schiffner stellte 1856 den ersten deurschen Frottierwebstuhl auf.
Großschönau entwickelte sich zu einer Industriegemeinde mit den leistungstarken Frottierwebereien, Lieske & Häbler, Richter & Goldberg und C.G.Hänsch. Die Firmen Frottana-Textil GmbH und Damino GmbH die Tradition der Textilindustrie noch heute fort.
Waltersdorf
Am Nordhang des Buchberges im Ortsteil Waltersdorf lebten schon um 1200 vor Christus Bronzegießer.
Im "Dorf am Walde" siedelten um 1300 nach Christus schon Bauern und Köhlern aus Thüringen und Franken.
1355 wurde Waltersdorf erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt Zittau kaufte am 15. Dezember 1419 Waltersdorf von Nicolaus Warnsdorf.
Im Ortsteil Waltersdorf wurde die Leineweberei zu einem wichtigen Erwerbszweig, um 1750 arbeiteten in den Blockstuben der Umgebindehäuser über 500 Handweber auf mehr als 300 Webstühlen. Neben der Leineweberei wurde in Waltersdorf von 1500 bis 1913 auch Sandstein als Baustoff, für hauswirtschaftliche Gegenstände, Gartenbänke, Grabsteine und Türstöcke abgebaut.
Schon während der fortschreitender Industrialisierung Großschönaus zum Textilstandort, kamen ab 1881 die ersten "Sommerfrischler" nach Waltersdorf. Die Waltersdorfer richteten Gästezimmer her um sich einen Nebenverdienst zu verschafften. Waltersdorf wurde Erholungs- und Wintersportort.
1930 wurde in Waltersdorf die erste Sprungschanze gebaut, 1964 entstand an der Lausche der Slalomhang und 1969 ein Skilift.
Seit dem 01.01.2003 sind die Gemeinde Großschönau und Waltersdorf eine Einheitsgemeinde.
Veranstaltungen Großschönau und Waltersdorf 2006
21.07.2006 bis 24.07.2006
Grußschinner Schiss´n - Festwiese Großschönau
05.08.2006
Strandfest im Waldstrandbad - TRIXI-Park Großschönau
06.08.2006
Strandfest im Waldstrandbad - TRIXI-Park Großschönau
12.08.2006 - 13.08.2006
Museumsfest Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau
07.10.2006 - 08.10.2006
13. Waltersdorfer Kirmes - Niederkretscham Waltersdorf
10.12.2006
Weihnachtsmarkt Großschönau Deutsches Damast- und Frottiermuseum
Weitere schöne Ausflugsziele in der Lausitz
Gusseiserner Turm Löbau
1854 wurde auf dem Gipfel der 28 Meter hohe gusseiserne König-Friedrich-August-Turm errichtet.
Der König-Friedrich-August-Turm ist technisches Denkmal und der einzige gusseiserner Aussichtsturm in Europa.
Der
gusseiserner Aussichtsturm wurde vom Löbauer Bäckermeister Friedrich
August Brettschneider gestiftet, der zur Finanzierung des Turms seinen
Grundbesitz verkaufte. Eine 120-stufige Wendeltreppe führt auf den
Turm, drei Galerien in 12, 18 und 24 Metern Höhe umgeben den
achteckigen Turm und geben den Blick auf die umliegende Landschaft
frei. Gegossen wurden die Einzelteile des Turm im Eisenhüttenwerk
Bernsdorf oder in der Raseneisenerz-Hütte Lauchhammer.
Der Stein auf dem Markte in Budissin
Bei
dem Röhrtroge auf dem Markte zu Budisssin, nahe bei der Waage, lag noch
vor wenig Jahren ein Stein, einer Bank ähnlich, und erinnerte an
folgende, nach Angabe der Chroniken, geschichtlich wahre Begebenheit,
welche ins Jahr 1407 fällt. Dazumal war König Wenzel oder Wenzlaw von
Böhmen Herr der ganzen Lausitz.
Kontakt Pension:
Telefon: 0351 8802380 oder
Kontakt Gaststätte:
Tel.: 0351 880 23 86 zu erreichen
während der Öffnungszeiten
E-Mail: Schmiedeschaenke
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag
ab 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
und ab 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Reizvolle Ausflüge und Tagesfahrten:
Motorrad Damast und Frottiermuseum , Schloss Neschwitz,
Zisterzienserinnen-Kloster ,
Löbauer Turm,
Hoyerswerda / Wojerecy,
Zwerge, Ludki, Querxe, Sonnenuhrenweg, Via Regia, Lessing, Kamjenc Kamenz, Schaufelraddampfschifffahrt, Saurierpark Kleinwelka, Romantische Fahrt, Rodelbahn, Großschönau, Talsperre Malter, Fastentuch Zittau, Teufel,
Mortelgrund und Bergstadt Sayda,
Talsperre Gottleuba und Besucherbergwerk, ,
Moritzburg und Umgebung,
Zoologischer Garten Leipzig,
Spielzeugwinkel Seiffen,
Jagdschloss Grillenburg,
Uhrenmuseum Glashuette,
Schloss Scharfenberg,
Dohna, Weesenstein, Triebischtal,,
Kirnitzschtal Bad Schandau,
Zille Stadt Radeburg,
Kunstblumenstadt Sebnitz,
Anna Konstanze Gräfin von Cosel,
Märzenbecherwiese im Polenztal,
Prebischtor, ,
Großenhain,
Rathen + Amselgrund, ,
Altstadt bei Stolpen,
Schloß Klippenstein,
Zabeltitz,
Westseite,
Lubinow / Lübbenau,
Burg,
Dorf-Venedig Lehde,
Lübben,
Heidut bei Pulsnitz,
König Wenzel in Budissin,
Kaitzbachtal - Plauen,
Albrechtsburg Meißen,
Vetschau,
Babisnauer Pappel,
Boselspitze,
Heiratsmarkt,
Pumpspeicherwerk, Krystallsarg,
Babisnauer Pappel, Dragoner, Kaitzbachtal, Prinzenhöhe Cunnersdorf ,
Heiligen Born, Hummelmühle,
Die Lößnitz, Finkenfang, Meißner Porzellan,
Görlitz, Russische Kirche,
Erfindung des Porzellans,
Sagenpfad,
Kreuzkirche,
Pillnitzer Höhen,
Östliches Elbtal, Burg Stolpen,
Dresdner Zwinger, Fischhaus,
700 Jahre Klotzsche, Schloss Pillnitz,
Sächsische Weinstrasse, Rabenauer Grund, Entstehung Dresdens, Schloss Moritzburg, Frauenkirche Dresden, Grünberg, Seifersdorfer Tal, Marienmühle, Augustusbad, Pan Dietrich, Jonsdorf, Altstadt und Neustadt, Führer, Zittauer Gebirge, Kurorte,Hammersee, Johnsdorf, Pferdeberg, Walterdorf, Rabenstein, Rammenau, Lauscheweg, w. Lausitz, Lilienstein,
Wesenitztal,
Königstein, Höhen, Elbtal, Pirna, Erzgebirge, Schloss Lichtenwalde,