Von unserer Pension und Gaststätte "Schmiedeschänke" die Boltenhagener Str. nach links in Richtung Altklotzsche, dort wieder links die Flughafenstraße und Hermann-Reichelt-Straße bis zur Auffahrt auf die A4. Auf der A4 in Richtung Dresden.
Bei Dreieck Dresden-West in die A17 Richtung Pirna/Prag/Praha/Dresden-Gorbitz einfädeln, weiter bis zur Ausfahrt Pirna, ab dort die B172 bis Pirna in Richtung Bad Schandau fahren (ca. 32 Minuten).
Größere Kartenansicht
18. Pirna-Berggießhübel, 15 km; - Gottleuba 3 km.
Aus Griebens Reiseführer - Band 40
Routen durch das Erzgebirge.
Von dieser Linie, die an der Gottleuba hinaufführt (Grenze zwischen Erzgebirge und Elbsandsteingebirge) und die von Pirna (H. Forsthaus Langestr., S.-H.) aus über die Stationen Rottwerndorf, Langenhennersdorf (an der Haltestelle beliebte, romantisch gelegene Sommerfrische und Gasthaus Zur Wartburg; 1,7 km zum Dorfe Langenhennersdorf)und Zwiesel führt, gehören zum Erzgebirge nur die Orte:
Stat. Berggießhübel,
Stadt mit 1450 Einw., 292 m. (Kurhaus Johanngeorgenbad, Stahlquelle, Z. 1-2,50 Mk., P. 3,50 bis 5 Mk., bei längerem Aufenthalt Ermäßigung auf W. u. Bäder). Sächs. Haus; Gold. Stern.) Hierher schöne Talwanderung von der vorhergehenden Station Langenhennersdorf oder Zwiesel.
Größere Kartenansicht
Spaziergänge und Ausflüge: Poetengang (Erinnerung an Gellert und Rabener) und Panoramahöhe; Zwieselgrund; Langenhennersdorfer Wasserfall; Kottaer Spitzberg; Echotal; Hochstein; Jagdstein, Gersdorfer Ruine; zahlreiche lohnende Wanderziele im Elbsandsteingebirge - Über Poetengang und Giesenstein nach
Stat. Gottleuba,
Stadt mit 1414 Einw., 333 m, (Städtisches Berg-Hotel; Bahnhofs-Hotel.; Kronprinz, Schützen-Haus; Felsenkeller, S.-H) Moor- und Stahlbad Sommerfrische; Heilstätten der Landes-Versicherungsanstalt des Königreichs Sachsen.
Rodelbahn in der Nähe des Bahnhofes. Angrenzend an Gottleuba der Höhenluftkurort Hartmannsbach.
Größere Kartenansicht
Spaziergänge und Ausflüge: Nostizplatz am Bahnhofe, Hugo Simon-Platz; Schießhaus; Augustusberg, 513 m, mit Städt. Berghotel und Turm (20 Min.). König-Friedrich-August-Promenade, Pflanzgarten mit Alpinum auf Roschs Höhe; Tannenbuschfelsen, Eichberg. - Der Engpaß in der Nähe der Hänselmühle Schauplatz des Kampfes der 14 Nothelfer gegen die Hussiten 1429: - Nach dem Sattelberg 2 St. -
Nach Liebstadt mit Schloß Kuckuckstein 1 1/2 St.
Größere Kartenansicht
Weiter (3 St.) die Nollendorfer Höhe: Von Berggießhübel über Panoramahöhe, von Gottleuba über Augustusberg nach der Hellendorfer Straße; durch Peterswald hindurch, die links abbiegende Landstraße schneidend wieder auf ihr bis zum (3 1/4 St. von Berggießhübel
und 3 St. von Gottleuba Nollendorfer Berg, 701 m, Aussicht! Ort, Wintersportplatz, (Güttlers Gasth., Vereinsheim des Wintersportvereins Aussig), bekannt durch die Niederlage Vandammes bei Kulm durch Kleist von Nollendorf; Einweihung des Aussichtsturmes Kaiserwarte auf dem Berge am 30. August 1913, nach der feierlichen Enthüllung des neuen großen Denkmals in Kulm.
Von hier entweder hinunter nach Station Tellnitz der Linie Dux-Bodenbach, 1/4 St., (von Tellnitz Kleinbahn, Straßenbahn über Arbesau, Pokau nach dem Staatsbahnhof Aussig) oder über Streckenwald und Ebersdorf nach dem Mückentürmchen (Kammweg), 2 1/2 St. - Nach diesem auch von Gottleuba im Tale aufwärts über Ölsengrund (Erbgerticht S.-H.), Meiselmühle, Fürstenwalde, Voitsdorf (Gasthof Fichte) 5 St. - Nach Teplitz 6 St.
Quellenangaben:
Griebens Reiseführer - 1913
Band 40
Routen durch das Erzgebirge
Seite 156 bis 157
Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nur einige Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten erwähnen die im Verlaufe der letzten 100 Jahre, durch 2 Weltkriege, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Deutsche Name tschechischer Orte,
die sie trugen, als die Gebiete noch zu Deutschland bzw. Österreich gehörten:
Tellnitz: Telnice
Dux-Bodenbach: Duchcov-Podmokly
Arbesau: Varvazov
Pokau (Bokau): Bukov
Aussig: Ústí nad Labem
Ebersdorf: Habartice
Fürstenwalde: Knízecí
Teplitz: Teplice
Tetschen-Bodenbach: Decín
Kulm: Chlumec u Chabarovic
In den Napoleonischen Kriegen versuchte das französische Heer unter General Vandamme mit 30.000 Mann einen Durchbruch von Pirna über Berggießhübel nach Teplitz/Teplice in Böhmen. Die Schlacht bei Kulm fand am 29. und 30. August 1813 in Böhmen nahe dem strategisch wichtige Nollendorfer Pass über das Osterzgebirge nach Sachsen statt. Russische, österreichische und preußische Truppen unter General Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist verhindert den französischen Durchbruch bei den Dörfern Kulm/Chlumec u Chabarovic und Nollendorf/Naklérov, in der Schlacht bei Kulm erlitten die Franzosen Verluste von über 10.000 Mann.
An der Europastraße 442 von Tetschen-Bodenbach/Decín nach Teplitz/Teplice ist das 1913 anlässlich der Hundertjahrfeier der Schlacht bei Kulm eingeweihte Denkmal zu finden.
Weitere Denkmäler stehen bei Arbesau/Varvazov, das Preußische Denkmal von 1817 stellt Friedrich Wilhelm III. dar, das Österreichische Denkmal von 1825 für den General Colloredo-Mansfeld und das Kleist-Denkmal. Bei Priesten/Prestanov befindet sich ein 1835 von Peter von Nobile errichtete Russische Denkmal und am Ort der Gefangennahme General Vandammes im Sernitztal oberhalb von Schanda/Zandov u Chlumce der Franzosenobelisk von 1913.
S
Kontakt Pension:
Telefon: 0351 8802380 oder
Kontakt Gaststätte:
Tel.: 0351 880 23 86 zu erreichen
während der Öffnungszeiten
E-Mail: Schmiedeschaenke
Öffnungszeiten:
Dienstag-Freitag
ab 17:00 Uhr
Samstag-Sonntag
11:00 Uhr - 14:00 Uhr
und ab 18:00 Uhr
Montag geschlossen
Reizvolle Ausflüge und Tagesfahrten: Oybin ,
Motorrad und Damastmuseum , Schloss Neschwitz,
Zisterzienserinnen-Kloster ,
Löbauer Turm,
Hoyerswerda / Wojerecy,
Zwerge, Ludki, Querxe, Sonnenuhrenweg, Via Regia, Lessing, Kamjenc Kamenz, Schaufelraddampfschifffahrt, Saurierpark Kleinwelka, Romantische Fahrt, Rodelbahn, Großschönau, Talsperre Malter, Fastentuch Zittau, Teufel,
Mortelgrund und Bergstadt Sayda,
Talsperre Gottleuba und Besucherbergwerk, ,
Moritzburg und Umgebung,
Zoologischer Garten Leipzig,
Spielzeugwinkel Seiffen,
Jagdschloss Grillenburg,
Uhrenmuseum Glashuette,
Schloss Scharfenberg,
Dohna, Weesenstein, Triebischtal,,
Kirnitzschtal Bad Schandau,
Zille Stadt Radeburg,
Kunstblumenstadt Sebnitz,
Anna Konstanze Gräfin von Cosel,
Märzenbecherwiese im Polenztal,
Prebischtor, ,
Großenhain,
Rathen + Amselgrund, ,
Altstadt bei Stolpen,
Schloß Klippenstein,
Zabeltitz,
Westseite,
Lubinow / Lübbenau,
Burg,
Dorf-Venedig Lehde,
Lübben,
Heidut bei Pulsnitz,
König Wenzel in Budissin,
Kaitzbachtal - Plauen,
Albrechtsburg Meißen,
Vetschau,
Babisnauer Pappel,
Boselspitze,
Heiratsmarkt,
Pumpspeicherwerk, Krystallsarg,
Babisnauer Pappel, Dragoner, Kaitzbachtal, Prinzenhöhe Cunnersdorf ,
Heiligen Born, Hummelmühle,
Die Lößnitz, Finkenfang, Meißner Porzellan,
Görlitz, Russische Kirche,
Erfindung des Porzellans,
Sagenpfad,
Kreuzkirche,
Pillnitzer Höhen,
Östliches Elbtal, Burg Stolpen,
Dresdner Zwinger, Fischhaus,
700 Jahre Klotzsche, Schloss Pillnitz,
Sächsische Weinstrasse, Rabenauer Grund, Entstehung Dresdens, Schloss Moritzburg, Frauenkirche Dresden, Grünberg, Seifersdorfer Tal, Marienmühle, Augustusbad, Pan Dietrich, Jonsdorf, Altstadt und Neustadt, Führer, Zittauer Gebirge, Kurorte,Hammersee, Johnsdorf, Pferdeberg, Walterdorf, Rabenstein, Rammenau, Lauscheweg, w. Lausitz, Lilienstein,
Wesenitztal,
Königstein, Höhen, Elbtal, Pirna, Erzgebirge, Schloss Lichtenwalde,